Schwerpunkt Bildnerische Erziehung

am BORG Monsberger in Graz

AHS Matura

AHS Matura

Nach 4 Jahren trittst du zur Matura an und erhältst damit die Studienberechtigung für Universitäten und Fachhochschulen.
Schwerpunktfächer

Schwerpunktfächer

Bis zu 8 Stunden Kunstunterricht in Bildnerische Erziehung (BE), Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung (BGW), Atelier (AT) und Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung (WBE).

Kreativität

Kreativität

Praxisorientierter Unterricht, Kooperationen mit Künstlern und Kunstorganisationen, Lehrausgänge, Exkursionen und Projektwochen.

Schwerpunkt Bildnerische Erziehung? - Erklärt in 2 Minuten

Der Schwerpunkt

Der bildnerische Zweig rundet die Persönlichkeitsbildung der Schüler ab und garantiert durch fächerübergreifendes, projektorientiertes Lernen, Qualifikationen mit Zukunft! Der interdisziplinäre Charakter der künstlerischen Fächer bietet Lernchancen, die über fachspezifische Kenntnisse hinausreichen und mithelfen können, allgemeine individuell und gesellschaftlich notwendige Fähigkeiten und Haltungen zu entwickeln.
 
Die typenbildenden Fächer BE und BGW werden durchgehend von der 5.-8.Klasse unterrichtet.
 
Absolventen des bildnerischen Zweiges haben durch die erlernten Kompetenzen, optimale Voraussetzungen für weiterführende Ausbildungen an
  • Fachhochschulen
  • Universitäten
  • Akademien
  • Lehrgängen

Highlights

Unterricht in, mit WLAN und PCs ausgestatteten, Sonderunterrichtsräumen: 2 BE-Säle, 1 BGW-Saal, sowie ein Fotolabor.

Künstlerische Lehrausgänge, Exkursionen und Projektwochen im In- und Ausland.

Kooperationen mit Künstlern und Kunstorganisationen

Präsentation von Schülerarbeiten im Rahmen von Projektpräsentationen und Ausstellungen.

Schwerpunktfach Bildnerische Erziehung

Das Fach Bildnerische Erziehung stellt sich die Aufgabe, den Schülern grundlegende Kompetenzen im Umgang mit visuellen Phänomenen zu vermitteln.

Praktische Schwerpunkte:
Malerei, Grafik, Bildhauerei, räumliches Gestalten, Schrift, Fotografie, Video, Computergrafik.

Theoretische Schwerpunkte:
Entwicklung Europäischer Kunst, künstlerische Techniken, Architektur und Umweltgestaltung.

Zusätzliche Stunden können ab der 6.Klasse im Wahlpflichtfach BE belegt werden.

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung

Die Arbeitsbereiche des Faches Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung sind gegliedert in Bildnerisches Gestalten, Textiles Gestalten und technisches Werken.

Erlernen handwerklicher Fähigkeiten im angewandten Gestaltungsbereich, prozessorientierte Arbeitsplanung, materialspezifisches Denken und Handlen, sowie die Förderung ästhetischer Sachkompetenz sind zentrale Schwerpunkte dieses Gegenstandes.

Im optimal ausgestatteteten Werksaal wird den Schülern eine materialgerechte Umsetzung der Projekte ermöglicht.

Schwerpunkte sind

  • 5.Klasse: Bildhauerei
  • 6.Klasse: Papier- und Textilkunde
  • 7.Klasse: Architektur
  • 8.Klasse: Design

Schulautonomes Fach Atelier

Auf Grund der großen Beliebtheit des Bildnerischen Zweiges, wurde das „Kreativangebot“ seit dem Schuljahr 2004/05 um das Fach „Atelier“ erweitert. Den Schülern soll durch die enge Zusammenarbeit mit Fachkräften aus dem Kunstbetrieb (Integration von Künstlern, Galeristen, Museen usw.) ein intensiver Einblick in erdenkliche zukünftige Berufe ermöglicht werden. Die Projekte werden von den Schülern selbstständig erarbeitet und abschließend der Öffentlichkeit präsentiert.

In der 6. und 7. Klasse findet der Unterricht im Ausmaß von je 2 Wochenstunden statt.

Vermittelt werden Denk- und Arbeitsmethoden, welche die SchülerInnen befähigen in kreativen Berufen zu arbeiten. Weiters wird den SchülerInnen verantwortungsbewusstes und ganzheitliches Denken, Teamfähigkeit, Zeitmanagement, Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit und theoretisches, technisches und praktisches künstlerisches Wissen vermittelt. Hierbei werden aus folgenden 8 Bereichen Projekte ausgearbeitet:
  • Malerei,
  • Grafik,
  • Skulptur/Plastik,
  • Architektur und Umweltgestaltung,
  • Fotografie, Film/Video,
  • Computergrafik und
  • Interdisziplinäre Kunst.

Mehrtägige Workshops bzw. Projektwochen, bei welchen großer Wert auf die Zusammenarbeit mit Künstlern und Berufsgruppen mit künstlerischen Aufgabenbereichen gelegt wird, intensivieren die Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis.

Abgeschlossen werden die Projekte von den SchülerInnen, durch das Erstellen einer Präsentationsmappe bzw. einer Schlussausstellung.